China
Hier findet ihr alle Infos und News bezüglich. China
Tim Cook zum Wachstum von Apple: Anleger reagieren übertrieben
In einem exklusiven Interview auf CNBC am Montag gab Tim Cook zu verstehen, dass die besten Tage von Apple noch längst nicht vorüber seien und empfindet die aktuell negative Stimmung als eine Überreaktion. Expansionspotenzial sieht er vor allem in China und Indien. Das gestrige Interview gab indes kaum weitere Einsichten bezüglich der kürzlich veröffentlichten Quartalszahlen. Stattdessen wurde während der Sendung über vorhandene Wachstumsmöglichkeiten diskutiert und über die Zukunft des iPhones spekuliert. Die sinkenden Verkaufszahlen des iPhones sollen vor allem der langsamen Update-Rate, der großen Konkurrenz und anderen makroökonomischen Faktoren geschuldet sein. Trotz der sinkenden Umsätze gibt es aber genügend
MEHRCEO von chinesischer Tech-Schmiede nennt Apple überholt und langsam
In China gilt das Kopieren von Stilen und Designs als Kunstform. Vielleicht erklärt das, wieso so viele iPhone-ähnliche Designs den Markt überfluten. Das chinesische Tech-Unternehmen LeEco macht da keine Ausnahme, bezeichnet das iPhone aber zugleich als überholtes Produkt. Jia Yueting ist Gründer und CEO des chinesischen Tech-Unternehmens LeEco, das von Mountainbikes über Fernseher und Smartphones bis zu Elektroautos eine Menge im Programm hat. Erst kürzlich stellte die Firma ein neues, futuristisches und teilautonomes Elektroauto vor. Der Firmenchef, dessen Unternehmen auch iPhone-inspirierte Smartphones im Programm hat, verkündete unlängst, Apple habe sich
MEHRMärkte am Mittag: China blockiert iTunes und iBooks
Wenn es dabei bleibt, dürfte Apples Chinageschäft mit dem iPhone mittelfristig leiden. Die chinesische Regierung hat iTunes und iBooks in China blockiert. iTunes und iBooks sind für chinesische Kunden wieder unerreichbar. Nach einem nicht mal halbjährigen Gastspiel hat die chinesische Führung die Dienste wieder blockiert. Cupertino erklärte, man sei sich der Schwierigkeiten bewusst und arbeite daran. Protektionismus in Reinkultur Die Hintergründe dürften in der restriktiven Wirtschaftspolitik Chinas zu suchen sein. Es ist ein offenes Geheimnis, dass man in Peking versucht einheimische Unternehmen möglichst effektiv zu stützen, was stets auf Kosten
MEHRApple verweigert Chinesen iOS-Quellcode
Die chinesische Regierung forderte mehrmals den Quellcode von iOS, doch Apple lehnte ab, das teilte Cupertino im Rahmen einer Regierungsanhörung in Washington mit. Es wurde bereits verschiedentlich darüber spekuliert, ob Apple mit Regimen bestimmter Länder kooperiert, um seine Geräte dort verkaufen zu können. Nun tritt Apple diesen Gerüchten entgegen und erklärt, man habe den Quellcode von iOS der chinesischen Regierung nicht übergeben, obwohl sie mehrmals danach verlangt habe: In den letzten zwei Jahren allein zwei mal. Apple war zuletzt in den Verdacht geraten US-Behörden aus öffentlichem Kalkül eine so harte
MEHRMärkte am Mittag: iPhone SE verkauft sich in China wie geschnitten Brot
Das iPhone SE könnte sich fantastisch verkaufen, speziell in China ist das Modell anscheinend schon jetzt populär. Aber auch im Rest der Welt sind Vier-Zoll-iPhones noch immer sehr beliebt. Bekanntlich liegt Apple das Chinageschäft am Herzen, verständlich, wenn man die iPhone-Begeisterung im fernöstlichen Riesenreich betrachtet. Nun scheint Cupertino mit dem neuen iPhone SE genau die richtigen Knöpfe bei den Chinesen zu drücken. Jüngsten Medienberichten nach haben Retailer in China bereits 3,4 Millionen Vorbestellungen für das neue Familienmitglied der iPhone-Reihe erhalten. 1,3 Millionen der Orders zielen auf die goldene Version, rose
MEHRApples Wachstumsrate in China sinkt
In den letzten Monaten verdankte Apple seinen stetigen Wachstum dem aufsteigenden Smartphone-Markt in China. Neusten Untersuchungen der Firma Kantar Worldpanel ComTech zufolge aber, sinke die Wachstumsrate und erreicht einen Tiefpunkt im Vergleich zu den letzten Jahren. Obwohl Apples iOS aktuell eines der beliebtesten Betriebssysteme mit einem Marktanteil von rund 25% ist, verzeichnet die Kantar Worldpanel comTech einen Rückgang in den Verkaufszahlen im Januar 2016. Damit erreicht der chinesische Markt das niedrigste Level seit Ende 2014. Eine mögliche Interpretation der Zahlen wäre, dass viele Chinesen auf einen Zeitpunkt kurz vor und nach dem chinesischen Neujahr
MEHRApple Pay in China: 3 Millionen Karten in den ersten 2 Tagen
Vor kurzem wurde Apple Pay in China gestartet, und der Start kann als grandios bezeichnet werden: 3 Millionen Kreditkarten wurden alleine innerhalb der ersten 2 Tagen zu Apple Pay hinzugefügt, und die Kunden haben den Service auch fleißig ausprobiert. Vor etwa 2 Wochen hat Apple seinen mobilen Bezahl-Service in China auf den Markt gebracht, es gab zwar gewisse Start Schwierigkeiten wegen dem enormen Ansturm von Kunden, die Apple Pay gleich am ersten Tag ausprobieren wollten. Doch insgesamt ist der Start ein voller Erfolg für Apple und die chinesischen Banken gewesen. China
MEHRApple plant exklusive Apple Watch für China [Bilder]
Auf der chinesischen Apple Homepage hat der Konzern 2 exklusive Apple Watch Sport Modelle angekündigt. Die Uhren sollen zur Feier des Neujahrs in China auf den Markt kommen. Voraussichtlich werden nur China, Singapore, Malaysia, Hong Kong und Taiwan in den Genuss der neuen Uhren kommen. Doch so neu sind diese gar nicht. Wir haben uns auf die chinesischen Homepage mit Unterstützung von Google Übersetzer begeben und die neuen Modelle dort gefunden: „Um das chinesische Neujahr zu feiern, bringen wir zwei geniale Apple Watch Sport Modelle, erhältlich ab dem 22. Februar“ – so in etwa lautet
MEHRChina: Internetunternehmen sollen beim Entschlüsseln helfen
Chinas Regierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das im Lande operierenden Internetunternehmen vorschreibt bei der Entschlüsselung ihrer Inhalte und Übertragungen zu helfen. Internetnutzer und Dienstenabieter in China haben generell kein leichtes Leben: Westliche Angebote wie Facebook und YouTube, aber auch Nachrichtenseiten führender Medien sind ohne VPN faktisch unerreichbar, Chinesen können nicht anonym über heikle Themen bloggen und Unternehmen wie Google haben sich zum Teil bereits vom chinesischen Markt zurückgezogen. Dabei ist dieser Markt riesig und wächst ständig weiter. Auch Apple hat die Bedeutung des chinesischen Marktes längst erkannt.
MEHRApple Pay 2016: Asien und Europa
Apple Pay steht derzeit nur in einigen Ländern zur Verfügung. Nachdem der mobile Bezahlservice zunächst in den USA an den Start ging, sind im Laufe des Jahres ein paar weitere Länder hinzugekommen. So startete Apple sein Apple Pay vor ein paar Wochen unter anderem in Australien. Zudem kündigte der US-Konzern erst kürzlich die Einführung von Apple Pay in China für Anfang 2016 an. Einem aktuellen Bericht zufolge wird China nicht das einzige asiatische Land sein, welches 2016 Apple Pay erhält. Auch in Europa scheint Apple auf Expansionskurs gehen zu wollen.
MEHRApple eröffnet weiteren Retail Store in China
Auch zum Jahresende hin setzt Apple seine Retail Store Neueröffnungen in China weiter fort. Während das kalifornische Unternehmen in diesem Jahr bereits mehrere neue Apple Stores in China eröffnete, wird am kommenden Wochenende ein weiterer Retail Store hinzukommen. Apple eröffnet damit am Samstag, 12. Dezember, in Nanning seinen insgesamt 28. chinesischen Retail Store und expandiert weiter auf dem mittlerweile zweitwichtigsten Markt für Apple – hinter den USA. Nach Peking, Hongkong, Chengdu und Hangzhou ist Nanning bereits der fünfte Apple Store, der in diesem Jahr seine Neueröffnung feiern wird. Weitere Apple- Expansion
MEHRApple Pay: Vor Deutschland kommt China
Vor Deutschland oder Österreich haben die Jungs von Apple anscheinend China gesetzt. Eine Überraschung? Bis zum chinesischen Frühlingsfest im kommenden Februar möchte Apple seinen Bezahldienst in China ausgerollt haben. Verhandlungen mit den Kreditinstituten Bank of China, China Construction Bank, Industrial and Commercial Bank of Chinaund Agricultural Bank of China, Chinas größten vier Banken wurden bereits weitgehend abgeschlossen. Nun fehlt lediglich noch eine Übereinkunft mit UnionPay, dem größten chinesischen Zahlungsdienstleister. Das ist deswegen entscheidend, weil UnionPay die ausschließliche Kontrolle über Zahlungsabwicklungen mit Kredit- und anderen Zahlkarten inne hat. Das Unternehmen gibt
MEHR